Durch vorbeugende Maßnahmen kann das Risiko eines Brandes zwar deutlich minimiert, jedoch nicht komplett ausgeschlossen werden. Kommt es im Betrieb tatsächlich einmal zum Brand, muss schnellstens der richtige Feuerlöscher her, denn nicht jeder Feuerlöscher hilft bei jedem Brand. Je nach Brennstoff muss ein bestimmtes Löschmittel verwendet werden, um den Brand effektiv bekämpfen zu können.
Brandklassen / Feuerlöscher |
Pulver- |
Kohlendioxid- |
Wasser- |
Schaum- |
Fettbrand- |
||
Glutbrand- |
Metallbrand- |
Spezial- |
|||||
Brandklasse A - feste, organische Stoffe |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
|||
Brandklasse B - flüssige & flüssigwerdende |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
||
Brandklasse C - Gase, z.B. Methan, |
✓ |
✓ |
|||||
Brandklasse D - Metalle, z.B. Aluminium, |
✓ |
||||||
Brandklasse F - Speise- |
✓ |
Insgesamt wird zwischen fünf unterschiedlichen Brandklassen unterschieden, nach denen sich das jeweilige Löschmittel richtet.
Zur Bekämpfung von Bränden der Brandklassen
- A (feste Stoffe organischer Natur),
- B (flüssige oder flüssigwerdende Stoffe, wie Benzin, Öle, Alkohol) und
- C (Gase, wie Methan, Wasserstoff, Erdgas)
haben sich Pulverfeuerlöscher mit Glutbrandpulver oder mit dem entsprechenden Spezialpulver bewährt. Auch CO2-Löscher, Fettbrandlöscher und Schaumlöscher können je nach Brennstoff zum Einsatz kommen.
Für brennbare Metalle (Brandklasse D) eignet sich hingegen der Pulverfeuerlöscher mit Metallbrandpulver und für Brände von Speiseölen und -fetten der Fettbrandlöscher.